Trad. Chinesische Medizin
Bei komplexen Krankheitsbildern ist es sinnvoll, alle Krankheitssymptome und spezielle Persönlichkeits-merkmale genau zu erfassen, um das volle Potential der TCM auszuschöpfen und um die Therapie optimal auf die individuelle Situation abzustimmten.
An therapeutischen Verfahren der TCM bieten wir Ihnen in unserer Praxis:
- Akupunktur
- Akupressur
- Schröpfmassage
- Qi Gong
- chinesische Diätempfehlungen
Akupunktur ist eine ganzheitliche Therapie für Körper und Seele.
Wann wird eine Akupunkturbehandlung empfohlen?
Akupunktur wirkt sehr gut bei Schmerzen. Auch bei Allergien und Entzündungen ist Akupunktur erfolgreich und wirkt immunstärkend.
Akupunktur wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und führenden Akupunkturgesellschaften für viele weitere Krankheitsbilder empfohlen.
Akute und chronische Schmerzen, wie z.B.:
- Kopfschmerzen
- Rücken- und Gelenkschmerzen
- Migräne
- Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Bandscheibenvorfall
Erkrankungen der Atemwege, wie z.B.:
- Asthma
- Heuschnupfen
- gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten
Vegetative Störungen, wie z.B.:
- Schlaflosigkeit
- Erschöpfungssyndrom
- funktionelle Herzbeschwerden
- innere Unruhe
- Ess - Sucht
- funktionelle Magen - Darmbeschwerden
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Verstopfung
- Zyklusstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Neurodermitis
- Ekzeme
Wie wirkt Akupunktur?
Die genauen Wirkmechanismen sind noch nicht wissenschaftlich bekannt. Aber wir wisssen dass im Gehirn vermehrt schmerzlindernde und stimmungsaufhellende "Glückshormone" ausgeschüttet werden. Daduurch lässt der Schmerz nach, der Körper regeneriert rascher, der Schlaf wird erholsamer, und die seelische Stimmungslage verbessert sich
Lässt sich Akupunktur mit anderen Methoden kombinieren?
Akupunktur ist eine ideale Ergänzung zu nahezu allen schulmedizinischen und naturheilkundlichen Methoden. Ideal ist auch die begleitende Ausübung von Qi Gong .
Wo erhalte ich weitergehende Informationen?
Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne weiter. Oder nutzen Sie das Internet: www.daegfa.de